18.09

Okay! Heute bringen wir unsere Forderung an die Bundesregierungen und alle an Menschen nach Berlin!
Wir fordern sofortige Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise. Klimagerechtigkeit jetzt❗️
Am Freitag hat unsere zweiwöchige Fahrrad-Demonstration schließlich Berlin erreicht und am Brandenburger Tor ihren Abschluss gefunden. Diesen letzten Tag haben wir intensiv mit vereinter Kraft und großer Unterstützung der Students For Future Berlin dazu genutzt, unseren Protest für Klimagerechtigkeit für möglichst viele Menschen sichtbar zu machen.
Weil wir eine sehr lange Strecke von etwa 70 Kilometern vor uns hatten, sind wir bei tollem Wetter schon gegen 9 Uhr aufgebrochen. 🌄
Am Wannsee haben wir unsere Mittagspause gemacht und sind dort von den Students For Future Berlin versorgt worden. Dann ging’s richtig los! 💥 Wir sind mit unseren Rädern 11 Kilometer auf der in beiden Richtungen gesperrten A115 geradelt und haben mit unserem Protest über eine Stunde lang die Autos vom Fahren abgehalten! 💥
Im Anschluss daran haben wir zu einer großen Verkehrswende-Demo gemeinsam mit den Students For Future Berlin aufgerufen. Über 500 Teilnehmende sind durch die großen Straßen und über die Hauptplätze der Stadt mit uns geradelt, um sich gemeinsam für Klimagerechtigkeit stark zu machen! 🌍
Als diese Demo am Brandenburger Tor geendet hat, war das ein sehr emotionaler Moment für uns alle. Dementsprechend leidenschaftlich waren auch unsere Redebeiträge zur Tour und zu unseren Forderungen nach Klimagerechtigkeit. 🔥
Danach haben wir in Form einer Critical Mass zum letzten Mal gemeinsam in die Pedale getreten und uns auf den Weg zum Abendprogramm begeben, das die Ortsgruppe Berlin für uns organisiert hat: Eine wunderbare Aufführung der Berliner Zirkusgesellschaft Jonny Knüppel. 🤡
Diese hat uns warm in Empfang genommen und uns sogar das Zirkuszelt als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt! 🌙
Und so hat Ohne Kerosin nach Berlin dieses Jahr seinen Abschluss gefunden. Dies bedeutet für uns aber natürlich nicht das Ende unseres Kampfes für Klimagerechtigkeit, im Gegenteil! Gestärkt mit neuen Erfahrungen und mehr Vernetzung führen wir den Protest weiter, bis unsere Forderungen erhört werden. Daher kommt alle am Freitag, 25.09., auf die Straße und macht Lärm für Klimagerechtigkeit!! 🗣️
Vielen Dank an all jene, die den Tourblog die ganze Zeit über verfolgt haben – und die, die bei dem Verfassen der Beiträge unterstützt haben. 💚
Liebe Grüße! 💚
Mit vielen politischen Reden und dem Auftritt von Aaron und seinem Song endete Ohne Kerosin Nach Berlin 2020 am Brandenburger Tor. Nun müssen wir reflektieren und verarbeiten.
Fest steht, dass wir den Klimaprotest aufrecht erhalten. Die Tour war ein sehr besonderes Erlebnis und hat uns bestärkt weiter vereint für Klimagerechtigkeit einzutreten!

17.09.
Der letzte Tourtag vor Berlin. 👍
Mit der Unterstützung von den Stundents For Future Berlin sind die letzten Vorbereitungen zu unserem Tourfinale in vollem Gange. 🤹♀
Die Demoschilder sitzen und vor dem großen Tag morgen haben wir heute eine kurze Strecke mit ca. 45 km zu radeln. 🚴
Hallo, liebe Klimafreund*innen 💚
Wir sind heute eine Etappe von circa 45 Kilometern geradelt, bis wir Brandenburg an der Havel erreicht haben. Unsere letzte Nacht der Tour (zumindest vor Berlin) verbringen wir heute auf dem Gelände der Grillendamm-Sporthalle. Nach unserer Ankunft dort haben wir uns mit einer Fahrrad-Demo durch die Stadt Gehör für unser Anliegen der Klimagerechtigkeit geschaffen. 🗣️
Am Abend haben wir uns noch einmal alle zusammengesetzt, um die letzten Details des kommenden Tages zu klären. Geplant sind richtig gute Reden, eine Plakataktion und die Sperrung einer Autobahn! 🚲💥
Auch wenn die Tour sich nun also leider schon dem Ende zuneigt, sind wir super motiviert, um unseren krönenden Abschluss in der Hauptstadt dazu zu nutzen, noch einmal richtig Lärm für eine verantwortungsvolle Klimapolitik zu machen. 🌍
An dieser Stelle möchten wir daher noch einmal kurz auf die nicht ausreichend zukunftsorientierte Verkehrspolitik hierzulande aufmerksam machen. Um die verheerenden Folgen der Klimakrise abzuwenden, muss hier jetzt endlich ein Umdenken geschehen.
❗️Wir fordern autofreie Innenstädte, einen Ausbau der Fahrradwege und des ÖPNV❗️
Um unsere Forderungen wirksam in die Öffentlichkeit zu tragen, werden wir morgen eine Autobahn sperren!! 💥
Liebe Grüße 💚
16.09.

Hallo an alle!
Nun lassen sich die verbleibenden Tage unserer Demonstration schon an wenigen Fingern abzählen. Das ist natürlich sehr schade, aber andererseits ist es endlich so weit unsere Anliegen in Berlin auf der Straße vorzutragen! 🔥💥
Gegen 11 Uhr sind wir von Barleben aus gestartet und haben uns auf den Weg nach Schopsdorf gemacht. Trotz der Hitze auf der ersten Hälfte der Etappe und einer schwierigen, sandigen Strecke durch den Wald haben wir uns gut geschlagen und konnten am frühen Abend unsere Zelte auf der Wiese vom Ökohof Fläming aufschlagen. ⛺️
Versorgt werden wir ab heute und für den Rest der Tour von der Organisation Fläming Kitchen, deren Leiter schon seit 40 Jahren vegan kocht und noch nie Fleisch gegessen hat! 🥦🍅
Wir haben uns daher zunächst sehr willkommen gefühlt – bis ein Auto mit mehreren Personen darin langsam an unserem Camp vorbeifuhr, um uns zu filmen. Schon öfter haben wir bemerkt, dass unser Projekt nicht überall so viel Rückhalt findet, wie wir es aus Köln gewöhnt sind – heute wurde es wieder deutlich.
Mit den Erfahrungen der letzten Tage würden wir gerne die fehlgeleitete Agrarpolitik in den Fokus rücken.
Durch maximalen Konkurrenzdruck werden Bäuerinnen und Bauern zu wenig nachhaltiger Landwirtschaft gezwungen. Auf der einen Seite leiden Landwirt*innen besonders unter der Klimakrise, gleichzeitig werden sie jedoch zu Mitverursachern gemacht.
❗️Wir fordern in der Agrarpolitik einen Kurswechsel! Sonst ist es kaum möglich, den massiven Anteil der globalen Emissionen zu verringern, den die Landwirtschaft aktuell verursacht❗️
Liebe Grüße 💚
15.09.
Guten Abend! 🌄
Nun ist unser zweiter und letzter Pausentag vorbei und wir bereiten uns auf den Endspurt vor. 🏁 Dementsprechend waren wir alles andere als inaktiv. Neben den zahlreichen Workshops, die von Teilnehmenden angeboten wurden, ist nun auch die Planung der Ankunft in Berlin in vollem Gange. 🔥
Am Morgen haben wir mit Jörg vom NABU mehrere 100 kg Äpfel gepflückt und zu Saft verarbeitet. 🍏 Eine spannende Erfahrung.
Mittags sammelten wir Müll am Strand des anliegenden Sees. Wir füllten mehrere große Müllsäcke mit Zigarettenstummeln, Bierdeckeln und sonstigem Abfall.
Wir haben und mit der Students OG Magdeburg einer Fahrrad-Demonstration in Magdeburg angeschlossen, um gegen die geplante Bebauung des Stadtparks durch die Stadtverwaltung zu protestieren. 🗣️ 🚲
Und am Abend hatten wir Besuch: Der CDU-Bürgermeister von Barleben hat sich nach dem Abendessen zu uns gesetzt und sich mit uns und unseren politischen Forderungen auseinandergesetzt, sodass wir trotz einiger inhaltlicher Differenzen ein aufschlussreiches Gespräch führen konnten. Es wurde einmal mehr deutlich, dass die Problematik der Klimakrise bei vielen Politiker*innen in ihrer Dimension noch nicht durchgedrungen ist.❗️ Unglaublich und unverantwortlich❗️
Alles in allem war es ein sehr produktiver Pausentag in Barleben. Wir danken Jörg, dem NABU-Team, der Seebrücke für die Verpflegung und der super motivierten Students-OG Magdeburg. 🔥
Liebe Grüße 💚
14.09.

Heyhey liebe Menschen!
☀️ Bei strahlender Sonne radeln wir weiter gen Osten. Während in jedem Dorf unsere Rufe durch die Gassen hallen, planen wir schon das immer näher rückende Tourfinale am Freitag in Berlin. ☀️
❌ Wir wollen der Bundesregierung unsere Erfahrungen und Gespräche mitteilen und einmal mehr verdeutlichen, dass es kein „Weiter so“ gibt.
❗️Krisenmanagment auch in der Klimakrise, und zwar jetzt❗️
Hallo! 😇
Der heutige Tag war der Tag mit den höchsten Temperaturen bisher. ☀️🔥 Aber keine Sorge, wir haben regelmäßige Trink- und Sonnencreme-Pausen gemacht, damit es trotzdem allen gut geht! 😎
Trotz der Hitze sind wir etwa 55 Kilometer bis nach Barleben in Sachsen-Anhalt geradelt. Auf dem Weg dorthin war heute leider keine zusätzliche Aktion eingeplant – die heben wir uns für morgen auf! Hoffentlich haben wir bis dahin genug Energie getankt, sodass wir wieder ordentlich Lärm machen können! 🗣️
Übernachten werden wir auf einem Hof, der uns vom NABU bereitgestellt wird. Jörg, unserem Gastgeber, liegt viel daran, die einheimischen Obstbäume zu pflegen und zu erhalten. 🌳 Daher haben wir am Nachmittag sehr gerne bei der Apfelernte mitangepackt. Zumindest ein Teil von uns, der Rest ist zu einem nahe gelegenen Badesee gefahren, um sich abzukühlen. 🌊
Den restlichen Abend haben wir uns einfach nur ausgeruht – sogar auf das allabendliche Plenum haben wir heute verzichtet. Morgen werden wir allerdings wieder voll durchstarten – obwohl eigentlich der zweite Pausentag geplant ist, wollen wir uns mit voller Energie auf den Endspurt vorbereiten.
❗️ Alle Wege führen nach Berlin❗️
Liebe Grüße 💚
13.09.
Guten Morgen alle zusammen
Tag 11 der Klimatour beginnt. Heute sind in NRW Kommunalwahlen. Geht zur Wahl, denn #NRWähltKlima !!!

Guten Abend! 😊
Es ist unglaublich, aber wir haben nun schon den zehnten Tag der Tour hinter uns. 🔥Und die Motivation hat sogar noch zugenommen! 🔥
Gegen kurz vor 11 waren wir aufbruchbereit und haben Ilsede hinter uns gelassen. Bis nach Braunschweig sind wir um die 20 Kilometer gefahren und zwar teilweise mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 Stundenkilometern!
Am Schlossplatz in Braunschweig haben wir uns einer Fahrrad-Demonstration von den Fridays For Future Braunschweig für autofreie Innenstädte angeschlossen. Nach einigen tollen Redebeiträgen auch von unserer Seite haben wir den Protest der Ortsgruppe auf den Braunschweiger Straßen lautstark unterstützt! 🗣️
Der Rest der Etappe war dann doch noch ziemlich anstrengend. Als wir unser Ziel erreichten, das Waldbad in Helmstedt, war es schon früher Abend. 🌄
Nachdem alle sich ein wenig erholt und mit einer erfrischenden Dusche abgekühlt hatten, fand das zweite große Plenum statt, um weiteren Raum für Feedback zu bieten und die Ankunft in Berlin zu planen. Diese rückt nämlich unglaublich schnell näher!
Nach dem langen Tag hat sich ein großer Teil der Gruppe schon früh schlafen gelegt. 💤 Umso erholter sind wir dann hoffentlich morgen früh, wenn wir die Grenze nach Sachsen-Anhalt überqueren! 🏁
Wählen waren wir heute natürlich nicht, aber keine Sorge – wir haben alle Teilnehmenden frühzeitig daran erinnert, Briefwahl zu beantragen! ✉️
Liebe Grüße! 💚

12.09.

Guten Abend liebe Klimafreund*innen 🌛💚
Endlich treten wir wieder für Klimagerechtigkeit in die Pedale! 🌍
Den ganzen Tag über war die Stimmung dementsprechend super! Womöglich hat auch das tolle Wetter dazu beigetragen. ☀️😎
Außerdem hat uns von Hannover aus ein super tolles Team aus Fahrrad-Polizist*innen Begleitschutz geboten und uns die Etappe von 20 Kilometern bis nach Lehrte begleitet.
Dort sind wir von verschiedenen For Future-Gruppen in Empfang genommen worden. Während eine kleine Gruppe von fünf bis sechs Leuten die Gelegenheit hatte, ein Windkraftwerk von innen zu besichtigen, durfte der Rest von uns einem Vortrag zur Bedeutung von Windenergie bei der Senkung des CO2-Ausstoßes zuhören. In der ersten Hälfte dieses Jahres hat Windkraft mehr als 30 Prozent der Energieversorgung in deutschen Haushalten ausgemacht – mehr als wir geschätzt hatten, aber da ist trotzdem noch Luft nach oben!
❗️Besonders unzufrieden sind wir damit, dass Windkraftanlagen nicht näher als in einem Kilometer Entfernung zu den nächsten Anwohner*innen errichtet werden dürfen, während das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 nur 480 Meter von den nächsten Anwohner*innen entfernt ist❗️
Mit dadurch gestärkter politischer Überzeugung haben wir uns dann am frühen Nachmittag wieder aufs Rad geschwungen, um die restlichen 30 Kilometer bis nach Ilsede bei Peine für eine klimafreundlichere Politik zu protestieren. 🚲🗣️
Ein Höhepunkt der Etappe war wohl der Halt an der örtlichen Eisdiele kurz vor der Ankunft – nach den ganzen Kilometern, die wir schon zurückgelegt haben, hatten wir uns das reichlich verdient! 🍦
Gegen 18 Uhr haben wir dann unsere Zelte in Ilsede auf einer Streuobstwiese vom NABU aufschlagen dürfen. Nach dem langen Tag haben sich viele früh in den Schlafsack gekuschelt. Nur einige wenige wollten es sich dennoch nicht nehmen lassen, bis nach Mitternacht zu tanzen. 💃🕺
Liebe Grüße! 💚

11.09.

Guten Morgen!
Unser erster Pausentag ist gestern zu Ende gegangen – diesen haben wir (fast) ganz ohne Fahrradfahren in der Hannoveraner Burg verbracht. 🏰
Da wir zum ersten Mal seit Tourbeginn wieder richtig ausschlafen konnten, begann der Tag für den Großteil der Gruppe erst am frühen Vormittag.
Dennoch wollten wir das Politische nicht zu kurz kommen lassen! 🌍 Daher haben einige Teilnehmende verschiedene Workshops vorbereitet, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen in Bereichen wie zum Beispiel ziviler Ungehorsam zu teilen. Aber auch in Acro-Yoga und im Komponieren mit Fahrradklingeln konnten wir unsere Fähigkeiten testen. 🧘♀️🧘♂️
Die Burg, in der verschiedene politische Gruppierungen sich für Klimagerechtigkeit organisieren, diente uns außerdem als Möglichkeit der Vernetzung – besonders am Abend am Lagerfeuer oder auf dem Basketballplatz. 🔥
Auf jeden Fall sind wir nun alle wieder ausreichend gestärkt, um die kommende Etappe von 55 Kilometern Richtung Ilsede bei Braunschweig mit erneuerter Motivation anzutreten!! 🚲
Liebe Grüße! 💚
10.09.

Hallo!
Bevor wir zurück zu unseren gewöhnlichen Berichten der Tour kommen, wollen wir uns nocheinmal zu Moria melden.
Soeben ist unsere spontane Soli-demo vor dem Rathaus in Hannover zu Ende gegangen.
Die schlimmen Nachrichten aus Moria bieten einmal mehr dringenden Anlass gegen diese unfassbare Unverantwortlichkeit auf die Straße zu gehen und die Missstände anzuprangern! Wir fordern die sofortige Evakuierung aller Geflüchtetenlager!
Say it loud, say it clear – refugees are welcome here!
Der Morgen weckte uns mit warmen Sonnenstrahlen.☀️ Zeit, die Wärme zu genießen, blieb dennoch nicht wirklich, da wir auch gestern wieder viel vor hatten! Gegen halb 11 sind wir mit einem super motivierten Team an Fahrrad-Polizist*innen Richtung Hannover losgeradelt. 🚲🚲 Unser Ziel: die sogenannte Burg, der Haupttreffpunkt von verschiedenen politischen Gruppierungen wie zum Beispiel Fridays For Future Hannover. 🏰
Die Etappe dorthin führte uns an einem Kanal vorbei. Das gute Wetter und die schöne Strecke haben unsere Motivation noch sehr befeuert! 🔥🔥
Nach circa 40 Kilometern erreichten wir schon gegen 12 Uhr das Steinkohle-Gemeinschaftskraftwerk im Stadtteil Stöcken. Dort haben uns die Fridays For Future Hannover begrüßt. Bei unserer gemeinsamen Kundgebung waren auch Journalisten des Deutschlandfunks anwesend, um unsere Redebeiträge und ein Interview mit uns aufzunehmen.
❗️Nicht vergessen: Heute ab 14:35 Uhr beim Deutschlandfunk einschalten ❗️
Im Anschluss trugen wir den Protest mit dem Fahrrad wieder auf die Straße, bis wir gegen 15 Uhr die Burg erreichten.
Am späten Nachmittag haben wir uns noch einmal für eine spontane Soli-Demo für Geflüchtete aufs Rad geschwungen und uns vor dem Rathaus von Hannover mit einer Menschenkette (natürlich unter strenger Beachtung der Corona-Auflagen) für eine humanere Flüchtlingspolitik stark gemacht. 👭👫👬
Für den restlichen Abend haben wir unsere Fahnen und Megafone schließlich in den Zelten verstaut und mit Abstand gespielt, getanzt und uns um das Lagerfeuer gesetzt. 😊🔥
Liebe Grüße! 💚

09.09.
Der Tag begann stressig, weil wir nicht aus dem Bett kamen. Die Polizei beschwerte sich, dass wir so dödelig sind. Um 10.45 Uhr (45 min Verzögerung zum Plan) ging es dann los.
Alle helfen super mit und die Gruppe wächst (trotz 1,5m Abstand) zusammen. ☺️
Wir freuen uns auf die nächste Zeit. Langsam kommen wir ins Training! 👌
Auf gehts zum Protest! 🗣
‼️Moria brennt‼️
Heute werden wir anlässlich der Katastrophe im Flüchtlingslager Moria keine Tourbilder oder Tagesberichte senden.
Die dortigen Ereignisse waren abzusehen. Wir müssen endlich Handeln und solche Zustände mit allen Möglichkeiten die wir haben verhindern!
Wir schließen und dem Statement der Seebrücke an:
Als die Corona-Pandemie begann, waren es die Bewohner*innen des Lagers #Moria, die den Infektionsschutz selbst organisierten, weil niemand sonst Verantwortung für das tödliche Risiko übernahm. Nun, wo das Virus das Lager erreicht hat, das Schreckensszenario, vor dem die Menschen, die dort leben müssen, seit Monaten warnen, haben offenbar Bewohner*innen das Lager niedergebrannt. Moria ist zu großen Teilen zerstört, über Verletzte oder Tote ist noch nichts bekannt. Viele der mindestens 12.000 Menschen stehen momentan auf einer Straße zwischen dem Lager und der Stadt Mytilini, die Polizei ist aufgezogen, um zu verhindern, dass sie den Hafen erreichen.
Schon lange hätte Moria, hätten die vielen Lager an den EU-Außengrenzen evakuiert werden müssen, Bereitschaft zur Aufnahme gab es in vielen Städten und Gemeinden. Stattdessen bestand der unbedingte politische Wille, die Menschen unter unwürdigen Bedingungen, ohne Gesundheitsschutz und mit absolut unzureichender santitärer Versorgung weiter in den Abschreckungslagern zusammenzupferchen.
Dass Bewohner*innen Moria nun in Brand gesetzt haben, ist kein Grund, schockiert das „Ende der europäischen Idee“ oder ähnliches Zeug zu beklagen, es war ein notwendiger Akt der Selbstverteidigung, wo jeder andere Ausweg versperrt war. Gut, dass Moria nicht mehr steht! Jetzt muss die Forderung der ehemaligen Bewohner*innen, sie zu evakuieren und in Sicherheit zu bringen, unterstützt werden. Die europäischen Abschreckungslager müssen geschlossen werden, die Festsetzung Zehntausender an den EU-Grenzen muss enden, die Menschen müssen Gesundheitsversorgung erhalten und das Recht, dorthin zu gehen und in Sicherheit und unter menschenwürdigen Bedingungen leben können.
Hallo liebe Klimafreund*innen 💚
Die Katastrophe von Moria hat uns alle in den letzten Tagen sehr bewegt. Daher haben wir in den letzten Berichten ausschließlich dieses Thema behandelt.
Als Demo, die Klimagerechtigkeit fordert, sehen wir uns aber natürlich in der Verantwortung, unsere politischen Kernforderungen weiterhin auf die Straße zu tragen – daher zurück zu unserem Tagesbericht!
Als uns die schockierenden Nachrichten aus Moria erreicht haben, waren wir bereits auf dem Weg nach Hagenburg am Steinhuder Meer.
Obwohl die Route mit ihren Hügeln und Schlaglöchern teilweise recht anstrengend war, haben wir uns nicht unterkriegen lassen.
Gegen etwa 16 Uhr erreichten wir schon das Ziel der Etappe: Den Gojibeeren-Hof in Hagenburg. Dort wurden wir herzlich aufgenommen und ein benachbarter Hof begrüßte uns mit einer köstlichen Kürbissuppe. 😋🥘
Ein großer Teil der Gruppe wollte sich die Gelegenheit, am Steinhuder Meer schwimmen zu gehen, nicht entgehen lassen. 🏊♀️🏊♂️ Dass der See im Schnitt nur etwa anderthalb Meter tief und sehr dreckig ist, merkten die Schwimmenden erst, als sie schon voller Vorfreude hineingesprungen waren!
Ganz den eigenen Idealen treu, verbrachten einige die Zeit im See sogar damit, Müll herauszufischen.
Im Anschluss führte der Gastgeber uns über seinen Hof. Danach fand das erste große Plenum statt, in dem alle Teilnehmenden Gelegenheit hatten, ihr Feedback und ihre Kritik an der Umsetzung von Ohne Kerosin Nach Berlin zu äußern. Wir waren alle sehr beeindruckt, wie gut und diszipliniert das mit mehr als 50 Personen funktioniert hat!
Liebe Grüße! 💚
08.09.
Hallo 🙂 Heute Tag 5 der Tour:
Am morgen herrschte viel Gewusel bein Camp. Das Frühstück war lecker und das Wetter bleibt trocken.
Ob wir wieder auf der Straße sind??
07.09
Einen wunderschönen guten Morgen 😊
Nach langen Stunden am Feuer und einer kurzen Nacht sitzten wir wieder auf dem Sattel.
Die intensive Eindrücke vom Bauernhof Fockenbrock noch im Kopf, radeln wir los Richtung Melle. An dieser Stelle nochmal einen herzlichen Dank an die Familie Fockenbrock, die uns so großartig beherbergt hat!
Es folgen einige Bilder des Morgens. 🙂
🏁 Heutiges Ziel war das vom Startpunkt 50 km entfernte Melle. Die Tour verlief sehr harmonisch bei angenehmen Wetter.
Wir haben uns sehr gefreut, dass in der heutige Etappe noch Menschen aus Oldenburg und Umgebung zu uns dazu gestoßen sind, die extra zu uns kamen. Wir haben uns sehr über den Besuch und gemeinsamen Fahrradprotest gefreut. 😊
Der Versorgunswagen holte gerettetes Essen aus Osnabrück ab. Vielen Dank an Foodsharing Osnabrück! Wir haben Unmengen an Brot, Obst und Genüse, sowie Keksen und Babybrei bekommen und haben es kaum geschafft alles zu verladen, geschweige denn zu essen. 🍎🥦🍞
Einerseits freuen wir uns riesig, dass so die Versorgung für uns möglich wird. Andererseits ist es eine Schande, dass bestes Essen vernichtet wird!
Gegen 15:30 Uhr erreichen wir unsere Übernachtungsstätte: Den Gnadenhof in Melle.
Die Presse und begeisterte Dorfbewohner*innen erwarteten uns mit Kuchen, Kaffe und Kürbissuppe. Ein toller Empfang. Sofort kamen Gespräche (😷) über die Klimakrise und unsere Aktionsform zustande. Wir erfuhren einen großen Rückhalt durch die Menschen. 😇
Unser Gastgeber führte über seine Wiesen und erkläre uns alles. Wir merkten schnell, dass auch hier ein Mensch lebt, der Sachen anpackt, wenn sie ihn stören! 💪
Insofern haben wir uns sehr gut verstanden: Denn auch uns passt so einiges nicht, und auch wir sind festen Willens unseren Beitrag für einen Wandel zu leisten❗️
Unsere Zelten durften wir zwischen den Tiergehegen der Ponnys und Gänse aufbauen. 🐓🐓🐓
Die Hühne halten die Nachtwache und rennen gackernt zwischen den Zelten umher.
Wir sind total fertig von den Touren der letzten Tage und um 23 Uhr war dementsprechend Nachruhe. 😴
Es folgen visuelle Eindrücke. Liebe Grüße! 💚
06.09.
Guten Morgen! ☀️
Wir fahren jetzt los.
Heute steht uns die längste Etappe der Tour bevor. 70km. Unter anderen besuchen wir Münster und checken ob sie wirklich so fahrradfreundlich ist, wie es heißt.
Blauer Himmel, leichte Brise. Perfektes Demo-Wetter! 😌
Wie ihr oben seht sind wir bei bestem Wetter in die Tour gestartet. Es war ein einziger Genuss! Der Campabbau funktioniert deutlich eingespielter und die Stimmung in Gruppe ist schon jetzt vertraut. Die ersten haben uns verlassen, neue angemeldete Teilnehmer*innen sind dazu gestoßen. 😊
Nach 50 km Strecke fuhren wir in Münster ein. Wir waren noch gut bei Kräften und deswegen schrien wir besonders Laut: „What do we want??“ Die Antwort kennt ihr!
Foodsharing Münster stellte uns Unmengen an gerettetem Brot, Obst und Gemüse betreit. Jenes verspeisten wir dankbar am Aarsee in der Innenstadt Münsters.
Gegen 15 Uhr erreichte uns die Critical Mass Münsters, mit denen wir uns verabredet hatten. Mit ca. 500 Menschen und lauten Klimagesängen beschallten wir ganz Münster. Die Fahrradstadt Münster hat ihren Ruf verdient, aber da geht noch mehr! 😀
Dann ging es weiter Richtung Telgte. 🚴
Am Ende der heutigen Etappe sind wir 85 km geradelt (deutlich mehr als geplant). Nun sind wir auf dem Hof Fockenbrock. Ein absoluter Glücksgriff. Vier Söhne, alle zwisch 20 und 30 Jahren alt, die alle in der Landwirtschaft bleiben wollen, wollen den Hof in einen Betrieb verwandeln, der regionale, ökologische Milchprodukte verkauft. Außerdem wollen sie bald vegane Produkt produzieren. Großartige und herzliche Menschen stellen uns ihr Land zur Verfügung, führen uns in den Hofbetrieb ein und schildern und die Komplexität des Wandels zum Ökobetrieb. Wir haben einen umfangreichen Einblick in die Arbeit auf dem Bauern bekommen und sind alle total dankbar!
Checkt den Hof auf Insta aus: Hof Fockenbrock
Zum Abendessen gab es super leckere Kürbissuppe von Jörg von den Parents 4 Future aus Münster. 😋
Jetzt sitzen wir am Lagerfeuer und singen das OKNB Lied. 🙂
Wir haben schon jetzt so viel erlebt als wären wir schon Wochen unterwegs. Wir halten euch auf den Laufenden. 🏃♀🏃♂
Grüße vom Lagerfeuer!! 🔥
Wir melden uns morgen wieder. 🙂
05.09.
Die Tour begann regnerisch und bergisch.
Erster Stop war in Bochum, wir wurden super gastfreundlich von SFF Bochum empfangen. Wir bekamen großartige vegane Bratwürste. Herzlichen Dank dafür! 💚
Dann ging es bei wieder gutem Wetter nach Datteln. Auf diesem Abschnitt hatten wir 6 platte Reife und das Serviceteam hat ganze Arbeit geleistet!
In Datteln angekommen wurde demonstriert!
Gemeinsam mit der Ini „Datteln 4 – Stoppen wir!“ standen wir an mehreren Orten um das Kohlekraftwerk, lauschten Reden und schrien uns den Frust aus der Seele.
Wem kann das erzählen: 2020 geht trotz umfänglichem Wissen über die Klimakrise und bei vollem Bewusstsein über die Folgen des übermäßigen CO2-Ausstoßes ein Kohlekraftwerk ans Netz. Unverantwortlich!
Großes Verdruss und Unverständnis, auch bei den Menschen, die wir vor Ort getroffen haben. Das Kraftwerk Datteln 4 wurde in einem Landschaftsschutzgebiet errichtet. Bürger*innenproteste und Begehren der Anwohner*innen wurde nicht gehört.
Die Polizei hat unser Gewaltpotenzial maßlos überschätzt. Sie waren mit einer völlig überzogene Anzahl an Fahrzeugen vor Ort. 🚓
Wir bekommen super viel Support von allen Seiten. Von Essensspenden bis Zusprüchen von Fremden. Ganz zu schweigen von den Menschen, die uns bei sich übernachten lassen!! 🥰
Nun übernachten wir wenige hundert Meter vom Kraftwerk entfernt. Es ist trocken, dass Essen war super lecker, der Saniworkshop von Felix war lehrreich und einige durften eine warme Dusche genießen. Es wird jongliert und diskutiert. 🤹♀
Ganz viel Liebe aus Datteln. 😊

🌦 Nach einer regenreichen Nacht gibt es Frühstück! ☕️

04.09.
OK! Es geht auch in Köln los!!!
Langsam sammeln sich die Teilnehmenden am Rudolfplatz in Köln.
Erst demonstrieren wir mit FFF, denn am 13.9. heißt es #KölnWähltKlima.
Ab dann heißt es zwei Wochen für die Klimagerechtigkeit zu radeln. Wir sind festen Willens die Klimaprotest durchs Land nach Berlin zu tragen.
Verbreitet unsere Botschaft: #JetztUmlenken
🚴

First Day Report 🌞
Nach einem super Start mit der FFF Demo in Köln, ging es Richtung Norden los. Nach einigen Anstiegen sind alle wohlbehalten in Wülfrath angekommen. Die Zelte stehen, der Kocher brennt. 🏕
In diesem Moment diskutieren wir mit Ackerlandbauern. Wir spreche über die Sorgen und Anregungen von Landwirt*innen und Klimaaktivistis zum Thema Klimawandel und Landwirtschaft. Es findet ein reger Austausch statt und die gemeinsamen Interessen haben sich schnell gefunden. 🌻
Zwei große Punkte der Bauern:
🇪🇺 Die fehlleitenden Subventionen der EU &
🥩 die Niedrig-Nahrungspreispolitik.
Es wird sehr deutlich, das die Auswirkungen der Klimakrise in der Landwirtschaft schon längst angekommen sind.
Lasst es uns gemeinsam angehen!
Wir hoffen auf eine trockene Nacht. 😴
